
Mehr Chaos für mehr Gerechtigkeit?
03. Dezember 2020
geschrieben von Lea, Bilder: Viola Güse & Lea Pook
Was hat Wissen mit Macht zu tun? Und gibt es Wege, um unseren Alltag, unser Denken und Handeln gerechter zu gestalten? Um diese Fragen zu klären, wenden wir uns zunächst dem jetzigen Problem zu, nämlich der ungerechten Strukturierung unserer Welt.
Denn nicht umsonst heißt unsere Gesellschaftsordnung Ordnung. Darin sind Sachen auf eine bestimmte Weise geordnet – Vorstellungen, Wahrheiten, Begriffe und Normen haben einen ihnen zugewiesenen Platz. Sie geben uns Sicherheit und Orientierung. Wir können an ihnen unsere moralischen Urteile ausrichten, wissen wo wir herkommen, wo wir hingehen und warum. Das ist schön, denn so bleibt ein großer Teil unseres Gehirns frei für die wirklich wichtigen Dinge
Themen
Unser Archiv gibts jetzt nicht nur nach Ausgaben, sondern auch nach Themen sortiert. Klick rein!
Frisch veröffentlicht

Der Monatliche Dreizeiler im Januar mit zwei kleinen Updates und einer Anregung zum Privilegiencheck
Der Januar 2021 beginnt mit einer guten Prise Reflexion. Lisa und Insa blicken „zurück nach vorn“. Sie haben sich zwei ihrer Artikel aus dem vergangenen…

Mehr Chaos für mehr Gerechtigkeit?
Hier kommt ein weiterer Artikel, inspiriert von einem Vortrag der Konferenz Zukunft(s)gestalten im Januar 2020. Dieses Mal die Frage: Was hat Wissen mit Macht zu…

Lost in Transformation
Harder, Better, Faster, Stronger ist nicht nur der Titel eines Daft Punk-Klassikers, sondern auch Slogan einer Art Denke, die maßgeblich die Vorstellungen darüber prägt, was…

Der Monatliche Dreizeiler mal anders: Frisch aus dem trotzdem Bücherregal
Titelbild & zusammengestellt von Emely – Fotos von der Redaktion Normalerweise präsentieren wir einmal im Monat im Monatlichen Dreizeiler, was uns in letzter Zeit inspiriert…
trotzdem ist ein junges, ehrliches und mutiges Magazin. Wir machen Dinge anders.

Trotzdem ist für uns nicht nur eine Konjunktion, sondern eine Haltung. Dahinter stehen Werte, die den Trotz von seiner veralteten Zuschreibung loslösen: Trotz ist nicht konstruktiv. Wir sagen: doch! Wir geben Inhalten eine Plattform, die sonst nur am Rande thematisiert werden und verschaffen ihnen Gehör.
Wir konzentrieren uns auf Schleswig-Holstein, weil echte Transformation nicht nur in Hamburg oder Berlin stattfindet.
Aktuelle Ausgabe: Die Fehmarnbeltquerung ist ein Großprojekt mit dem Potenzial, Menschen und Länder zu verbinden. Während die einen die (wirtschaftlichen) Vorteile betonen, kritisieren die anderen die notwendigen, beträchtlichen Eingriffe in das Ökosystem.

Der verzwickte Tunnel unter dem Meer!
Kommende Woche ist es soweit: Die Verhandlungen über den längsten Eisenbahn- und Straßentunnel der Welt beginnen. Ab Dienstag, dem 22. September geht es vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig um die…

Die Fehmarnbeltquerung – Ein Großprojekt, das die Menschen verbindet?
Die Querung über den Fehmarnbelt in der Ostsee wankt. „Großes Projekt mit großem Problem” titelte das Flensburger Tageblatt im Juni. Der Naturschutzbund NABU veröffentlichte Aufnahmen der geschützten Riffe auf dem…

FBQ & EU: Es ist kompliziert
Die Fehmarnbeltquerung ist ein internationales Projekt. Allein durch die Zusammenarbeit zweier Nationalstaaten mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen an dem neuen Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark entstehen viele Hürden und…

Kentert die Querung? Dänemark baggert, Deutschland verhandelt.
Scheinbar nie endende Planverfahren, Eröffnungen, die von Jahr zu Jahr verschoben werden, explodierende Baukosten bei fortschreitendem Planungsstand und ein geradezu notorisch schwacher Rückhalt in der Gesellschaft – mit bestechender Verlässlichkeit…

(K)ein Land in Sicht
Die bisherigen Artikel haben sich mit den Herausforderungen, europapolitischen Hintergründen und dänisch-deutschen Planungsverzögerungen der Fehmarnbeltquerung beschäftigt. Die Artikelreihe enden wir nun mit einem Blick in Richtung Zukunft. Wie geht es…

So was von 2008! Müssen wir denn immer noch wachsen?
Nach den vier Artikeln, den vielen komplexen Zusammenhängen und den scheinbar überall schwelenden Konflikten heißt es erst einmal – durchatmen, bevor es heute mit den Verhandlungen losgeht.
WIR BRINGEN TROTZ IN DEINEN ALLTAG!
Hier erhältst du Einblick in unsere Arbeit hinter die Kulissen, kleine Stories, die die Welt erklären und manchmal kannst du auch luschern, was wir als nächstes aushecken. — Folge uns und werde eine Trotznase!
Unsere Interviews: Immer wieder sprechen wir mit Menschen, die in ihrem Alltag, bei ihrer Arbeit und in ihrem Leben trotzen.

„Da springt bei vielen die Kommune-Glocke an“ – Interview zu der Gründung eines sozial-ökologischen Projektes in Plön
Dezember 2019. Ich bin auf dem Weg nach Nortorf, um dort mit Mona Kraus zu sprechen, einer der Gründerinnen des Vereins Wandelwerke e.V..

"Trotzdem beziehungsweise gerade deshalb Politik." – 5 Fragen an Aminata Touré
Aminata Touré ist seit August 2019 Vizepräsidentin des Landtags SH. Sie ist jung, weiblich, schwarz und Grünenpolitikerin — das klingt nach einigen trotzdems. Auf Instagram…

„Wir müssen verstehen, dass das kapitalistische System allen schadet.“ – Interview mit Judith Oeltze vom Gärtnerhof Wanderup
Jede Woche fordern 10.000 junge Menschen auf Demonstrationen globale Solidarität ein. Wir wollten wissen, wie sowas in der Praxis aussehen kann – gelebte Solidarität. Dafür…

“Wir machen das, um für uns selbst zu klären, warum wir eigentlich auf der Welt sind.” – Interview mit Ron Zimmering
Im April haben wir uns mit dem freischaffenden Regisseur Ron Zimmering über dokumentarisches Theater, Verantwortung und die Zukunft unterhalten. Bei einer Tasse Kaffee bei ihm zuhause…

“My utopia starts with the environment but transforms the society” – Interview with Omer Galal from Sudan Utopia
It is the 16th of March 2019, a Saturday afternoon in Khartoum, the capital of Sudan. It’s hot, of course, and the atmosphere is more…

“Es ist nicht nur so eine Laune!” – Interview mit Fridays For Future
Wir wollten die Initiator*innen von Fridays For Future (FFF) in Flensburg kennenlernen, da kamen Luna Renninger und Isabell Preiß von sich aus auf uns zu:…
Ein Thema. Aus mehreren Blickwinkeln.
Du schaffst es nicht, alles immer sofort zu lesen, wenn es gerade online geht? Keine Sorge, genau deshalb gibt es unser Archiv. Hier sind alle unsere Beiträge ordentlich sortiert und verfügbar. Diesen einen Artikel, den du so toll fandest und den du unbedingt nochmal lesen wolltest? Hier kannst du ihn suchen — und finden. Zu vollständigen Ausgabenübersicht.
leise
Ausgabe 02
Leise – das beschreibt einen akustischen Zustand, in dem nichts oder nur sehr wenig hörbar ist. Gar nichts? Gibt’s nicht.
So richtig leise, das sind wir doch gar nicht mehr gewöhnt, oder wann hast du das letzte Mal deinem eigenen Puls gelauscht, Langeweile stillschweigend ausgehalten und dem Rauschen der Bäume zugehört?
trotzdem
Ausgabe 01
trotzdem ist zunächst einmal eine Konjunktion, die zwei Satzteile miteinander verbindet. “Ohne Rücksicht darauf zu nehmen, dessen ungeachtet”, steht im Duden.
Für uns ist es viel mehr als das: trotzdem ist eine Haltung, mit der wir den Problemen und Katastrophen entgegentreten, die wir in der Welt sehen.
solidarität
Ausgabe 00
Wie kann er uns einfach so kollektiv vorwerfen, nicht solidarisch zu sein? Was weiß er denn schon? – Ende April ist es schon relativ warm und wir schlendern diskutierend von der Vollversammlung der Solidarischen Landwirtschaft nach Hause…In dieser Ausgabe haben wir das riesen Thema Solidarität von vielen Seiten beleuchtet. Es geht um Empathie, Klimawandel, Social Media und noch einiges mehr.