Allgemein

“My utopia starts with the environment but transforms the society” – Interview with Omer Galal from Sudan Utopia

It is the 16th of March 2019, a Saturday afternoon in Khartoum, the capital of Sudan. It’s hot, of course, and the atmosphere is more like what we in Germany would associate with a Sunday – since the working week in the Muslim part of the world starts on Sunday and ends on Thursday. Hard to believe that at other parts of the city there are protests against the (former) dictator Omar al-Bashir going on. I’m quite excited about the upcoming interview – only a day ago I accidently stumbled upon an article about some climate change projects initiated by a young Sudanese group – projects I had heard talk of before but was never sure actually existed. But now I am to meet Omer Galal, who – together with the rest of a four-headed team – won the Climathon Khartoum 2018 with their project Sudan Utopia. The Climathon is an annual event taking place in many cities and countries, during which the participants develop solutions to one of the climate change induced problems their cities are facing. Sudan Utopia is a project tackling the problem of desertification and destroyed ecosystems by using seedballs.

For german readers: Eine deutsche Version des Textes findet ihr unter der englischen.

3One thing should be kept in mind while reading the interview: the Sudanese people, who have annual CO2 emissions of less than half a ton per capita, do not cause climate change. By comparison: in Germany it’s about nine tons per year and in the US almost 17. Yet, it’s not so much Germany but countries like Sudan struggling with the effects of climate change: an annual advancement of the Sahara Desert of 1.5 km southward, increasing risk of droughts, unpredictability of the seasonal rainfalls – to name just a few. So yes, environmental projects in Sudan are great and very important to build up resilience against climate change effects. But the causes of climate change need to be fought elsewhere – though that is an issue for another article.


Omer, how did you come up with the idea of using seedballs as a measure for reforestation?

A while back I found this Kenyan company that makes seedballs. What they do is that the seeds are protected by a ball made from materials available in abundance – such as soil, char and something like natural glue. The cover protects the seed at the same time from micro germs and wildlife. You throw the ball somewhere and whenever the rain comes, it washes the cover away and the seed grows. It even still works after a year.

When I looked into it, I found out that this method was first used by the pharaohs.

Whenever the Nile flooded and ruined everything, they made these balls and just threw them. The method was applied in the 60s in Japan and is now used in a lot of countries, like Myanmar. So I thought: this is cool and something I can do. Because the professionals I’ve met in the field of sustainable development always say: see what others are doing and build on their work. So there is actually democracy in the ideas. You can find any idea and use it and the owner of the idea will support you and help you. In usual business, when you talk about technology, you always find copyrights and all of these things. There, it’s all about monopoly, monopolizing ideas.

Omer_Sudan_Utopia2
The winning team in Khartoum at the Climathon. Photo by Daftar Studios.
And what has happened since you won the Climathon?

So when we won the Climathon with this idea, it was very immature. Since then, we’ve been contacting government officials, the ministry of environment and the forestry committee here in Sudan, trying to collect information about the situation in Sudan, to make this idea better. We teamed up with a company that works in drone technology.

They build drones here in Sudan, and their drones can scan the surface of the earth and show you the geography and the humidity of the soil, and with some tests you can find out the fertility of the soil itself. Based on that, the research committee of the government can develop something similar to a biomap: what you can plant in this area in order to restore the green cover.

The whole idea is that we need to mimic nature and be inspired by the natural environment itself if we want to recreate forests and tackle the current problems of global environment.

The reason we are struggling in Sudan right now in restoring the green cover is that they plant the same tree all over again. So the ecosystem is actually missing something, it’s not complete. And the plants that are grown, like Gum Arabic, don’t belong to the natural ecosystem. They are like an alien thing. So basically, the drones collect the information, we create this biomap, and then the same drones are used for planting. They will have a compartment with seeds, and through a GPS system you can set the exact targets, with precision.

In order to sustain the newly planted green cover, we’re going to involve the community. There will be some community work and education to implement the concept of agroforestry. Through that, the community has an additional source of income and can basically improve their livelihoods. They start taking care of it, and through the concept of community forests they develop ownership as well. So that is the concept we have. Now we’re starting to work on the research in order to develop the seedballs.

8

And are you facing any big challenges?

Yes, some. For example, flying drones in Sudan is a security issue. Another challenge is our capabilities. We are a team of four, all coming from very different backgrounds, so we really don’t have the expertise, or the scientific knowledge, but we have the passion to drive this further. Especially now with the political situation in Sudan we’re really positive that this is leading to big changes. Very soon we might have a business environment, we’re going to have environmental policies that are really helpful for start-ups like us in order make a change. I think right now we have to prepare ourselves for that.

Do you feel like in Sudanese society there is an awareness of climate change?

No one cares about it. Or maybe I shouldn’t say that no one cares about it, but the majority doesn’t care about it. Because being in a so-called third world country, where people are dying from thirst and hunger or diseases, I think people perceive it as something not urgent. Especially if the effects happen over a long time and you don’t really feel them. A university professor told me the following: Khartoum, together with Omdurman and Bahri, has a population of 7 million.

During the work week the population increases to 12 million because we have people coming to work here from areas surrounding Khartoum. So from Sunday to Thursday there is a lot of traffic which leads to huge emissions of CO2. That creates something like a thick layer around Khartoum. During the raining time in autumn, the highest probability that the rain will come is on Thursdays at 8 pm, because by then most of the cars have left the state and most of the people stay at their house: so suddenly the CO2 emissions are cut by half, the sky opens and it just rains.

Crazy.

6

Even though I’ve lived in Khartoum for the past 8 years I didn’t notice that. I think the same applies to most people and the government itself. They don’t feel it. Even though if you looked at it from a different perspective, data is telling you that a lot of farmers lose their crops because of the rain, which doesn’t come as it used to, and there is also desertification. But the majority does not perceive the effects the environment has on their lives.

It’s really interesting what you said, because I personally think that the gap in time and space is one of the main problems when it comes to the perception of climate change. This makes it very difficult to perceive the effects of climate change that are not directly and immediately connected to your own actions. Not just timewise, but also placewise. What I do in Germany probably has a bigger effect on some person in Sudan than on myself.

I mean climate change is global. But Africa is the most vulnerable to climate change, especially because we have vulnerable institutions and vulnerable policies. But really the conversation about climate change usually doesn’t start until people reach some sort of a luxury in living: when there is a well-established education system, a functioning health system, strong institutions. And you also need actors such as university professors or those who are in non-governmental institutions leading the conversation about climate change.

But here in Sudan their voices are not heard. I believe the main problem we have here in Sudan is the government. There are some very strong ministries, but ministries like the ministry of environment are marginalized. If they want to implement projects, they depend on funding from global funders such as the GIZ or the UN. So it’s tough, really. We believe that the people are not conscious because the one percent that should bring people’s attention to it doesn’t have enough influence to make this problem a priority.

So the main challenge is the government?

Actually, the governments of most African countries don’t have a strategic vision of how the next generation will live. That is the big problem. To give you an example, in the 2000s there was a plan to have a green belt around Khartoum. It was a smart program, they even used the human waste of Khartoum to irrigate the trees.

They started the program and achieved about 25 percent, but then destroyed the whole belt in order to build houses. I think here in Sudan the environmental problems can still be reversed.

There are a lot of things that can be done and there are a lot of initiatives and a lot of people who want to work on such things but there is really no support from the government. And there are no companies, no start-ups, no NGOs, which have the ability to work on environmental issues. But like I said, we are optimistic. I mean, Sudan is going through big changes and we believe soon everything will be different.

9

Since your project name is Sudan Utopia, what’s your utopia for Sudan? Your perfect dream vision?

To be honest, just greenery everywhere. At the Climathon we were asking ourselves the question: What is the craziest vision we could have for Sudan? I mean we have water in abundance, from the Nile, and we have fertile lands. To tell you something crazy: We don’t have strawberries here in Sudan. I mean on a large scale. But about a month ago, I went to this farm and they grew strawberries outside. So this is utopia: Green everywhere, forests, …

…and strawberries.

If you think about it in terms of urban planning, Khartoum, like most cities in Sudan, is designed contra to the human. For example, here in Khartoum we have very few green areas and the biggest one is the park Green Yard. So imagine you’re poor, from a very low income level. You’re walking by the fenced Green Yard and see people who are running, having fun and it’s green, but you don’t have the five or ten pounds to allow you to go inside. So instantly it creates inequality, between those who can afford it and those who can’t. That links questions of access to environment to things like racism and colorism and all of that. We need to create areas where people really just enjoy themselves for free. Life is already tough, man, we need green areas (laughing).

So utopia starts with the environment and the greenery but really effects and transforms society. You see how hot it is here in Khartoum, you can’t even walk on the streets because there is no shade. Except some areas.

Like the trees on Nile Street, I think they were planted more than 70 years ago. It’s the best street in Sudan. 70 years from now we could even have a street like Nile Street which is just having shade and trees. That’s utopia.

Nile Streets for everyone. And you’re part of that vision?

Hopefully. The seedballs can even be applied on a very low scale in private houses and all of that. Because there is no effort really: you just choose a place, you throw it, and the success rate of them is fifty percent more than growing a naked seed. It’s low cost and low maintenance because the idea is to democratize the whole process, to involve everyone.

The good thing is that there is global support, in terms of programs, to build capacity, to build the concept of social enterprise. And there are lots of funds available. Once politics has changed, we can make some real progress.

Insha’allah.

Insha’allah, exactly. So I’m optimistic. What a time to be alive.

10

Prologue: Since the interview only two months have passed, and yet the hoped for change has already happened. After several days of intense protests, Omar al-Bashir was finally overthrown by the military on 11th of April – after being president for nearly 30 years. The military took over the government for a transition period of two years, which was not so much welcomed by the protestors who are demanding a civil interim government. Despite Ramadan, protests are still taking place with an unbroken continuity.

sudan_utopia_foto_muhammad
The pictures in this article were taken by Muhammad Salah Abdulaziz, a young Sudanese photographer and friend of mine: A lot of his photographs – find them on instagram – focus on the sharp contrasts between sun and shadow and underline how important trees and greens in general are in a city like Khartoum.

 


 

„Meine Utopie setzt bei der Umwelt an, verändert aber die ganze Gesellschaft“ – Interview mit Omer Galal von Sudan Utopia

Es ist der 16. März 2019, ein Samstagnachmittag in Khartum, der Hauptstadt Sudans. Die Atmosphäre erinnert an die eines deutschen Sonntagnachmittags – schließlich fängt die Arbeitswoche in vielen muslimischen Ländern der Welt am Sonntag an und endet am Donnerstag. Schwer zu glauben, dass zur gleichen Zeit, in derselben Stadt, Proteste gegen den (ehemaligen) Diktator Omar al-Bashir stattfinden. Ich freue mich sehr auf das bevorstehende Interview, da ich erst tags zuvor durch Zufall auf einen Artikel gestoßen bin, der verschiedene Klimawandel-Projekte junger Sudanes*innen vorstellt – Projekte über deren Existenz ich davor nur spekuliert hatte.

Jetzt bin ich auf dem Weg zu einem Treffen mit Omer Galal, der als Teil eines vierköpfigen Teams mit dem Projekt Sudan Utopia den Climathon Khartoum 2018 gewonnen hat. Der Climathon ist eine Veranstaltung, die jedes Jahr in den verschiedensten Städten und Ländern stattfindet. Die Teilnehmenden suchen dabei nach Lösungen für ein durch den Klimawandel verursachtes Problem in ihrer Stadt. Sudan Utopia ist ein Projekt, das den Herausforderungen der immer weiter zunehmenden Desertifikation und zerstörten Ökosysteme durch Samenbomben entgegenwirken möchte.

2

Während der Lektüre des Textes sollte jedoch nicht vergessen werden: Der Klimawandel wurde und wird nicht durch Sudanes*innen verursacht, deren jährliche CO2 Emissionen bei weniger als einer halben Tonne pro Einwohner*in liegen. In Deutschland sind es hingegen etwa neun Tonnen, in den USA fast 17. Nichtsdestotrotz ist es nicht Deutschland sondern Länder wie der Sudan, die mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben: Die Sahara breitet sich jedes Jahr um weitere 1,5 km in südliche Richtung aus, das Risiko von Dürren steigt, die saisonalen Regenfälle werden zunehmend unvorhersehbar – um nur wenige der Auswirkungen zu nennen. Also ja, Umweltprojekte im Sudan sind großartig und unglaublich wichtig um Resilienz gegen die Auswirkungen des Klimawandels aufzubauen. Die Ursachen des Klimawandels müssen jedoch woanders bekämpft werden – aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.


Omer, wie bist du auf die Idee gekommen Samenbomben zur Aufforstung zu nutzen?

Ich bin vor einer Weile auf ein kenianisches Unternehmen gestoßen, das Samenbomben herstellt. Deren Idee ist es, die Samen durch eine Art Ball zu schützen, der aus Materialen besteht, die es im Überfluss gibt – zum Beispiel Erde, Kohle und eine Art natürlicher Klebstoff. Die Schicht schützt die Samen gleichzeitig vor Bakterien und wilden Tieren. Man wirft die Bombe dann einfach irgendwo hin und wenn es regnet wäscht der Regen die Schutzschicht weg und der Samen fängt an zu keimen und zu wachsen. Selbst nach einem Jahr funktioniert das noch. Als ich das alles recherchiert habe, bin ich darauf gestoßen, dass diese Methode ursprünglich durch die Pharaonen genutzt wurde. Immer wenn eine Nilüberflutung alles zerstört hatte, haben sie die Bälle hergestellt und in die betroffenen Gebiete geworfen. In den 60er Jahren wurde die Methode in Japan wiederentdeckt und wird mittlerweile in vielen Ländern genutzt, zum Beispiel auch Myanmar.

Ich dachte also: das ist eine ziemlich coole Methode und etwas, was ich auch umsetzen kann.

Denn wenn ich Expert*innen aus dem Bereich der nachhaltigen Entwicklung getroffen habe, haben die immer gesagt: Schau, was andere tun und baue darauf auf. In diesem Bereich herrscht also eine demokratische Vorstellung bezüglich der Nutzung von Ideen vor. Egal, welche Idee du spannend findest, du kannst sie aufgreifen und der Entwickler der Idee wird dich dabei auch noch unterstützen und dir helfen. In gewöhnlichen technologischen Unternehmen findet man immer nur Copyrights und all dieses Zeug. Dort geht es um Monopolbildung, um die Monopolisierung von Ideen.

omer_sudan_utopia
Omer beim Climathon in Khartoum. Foto von Daftar Studios
Und was ist passiert seitdem ihr den Climathon gewonnen habt?

Als wir den Climathon gewonnen haben, war unsere Idee noch ziemlich roh. Seitdem haben wir mit Regierungsbeamten, dem Umweltministerium und dem Forstwirtschaftskomitee hier im Sudan Kontakt aufgenommen, um mehr Informationen zu der Situation im Sudan zu sammeln und die Idee dadurch weiterzuentwickeln. Wir haben uns mit einem Unternehmen zusammengetan, das Drohnen hier im Sudan baut. Deren Drohnen können die Erdoberfläche scannen und dir dadurch die Bodengeografie und Bodenfeuchtigkeit anzeigen, und mit einigen Tests lässt sich dann die genaue Bodenfruchtbarkeit ermitteln.

Mit diesen Daten kann das Forschungskomitee der Regierung so etwas wie eine ‚Biomap‘ erstellen: Also, was genau man in dem Gebiet anpflanzen kann, um die Gründecke wiederherzustellen.

Die ganze Idee basiert darauf, dass wir Natur imitieren und uns durch die natürliche Umwelt selbst inspirieren lassen müssen, wenn wir Wälder aufforsten und die aktuellen globalen Umweltprobleme angehen wollen.

Denn der Grund weshalb wir im Sudan gerade so damit zu kämpfen haben die Gründecke wiederherzustellen ist, dass immer wieder dieselbe Baumart gepflanzt wird. Deshalb fehlt dem Ökosystem etwas, es ist sozusagen nicht vollkommen. Außerdem gehören die Pflanzen, die angebaut werden, wie zum Beispiel Gum Arabic, nicht zum natürlich hier vorkommenden Ökosystem. Sie sind quasi fremd hier.

Im Grunde genommen sammeln die Drohnen Informationen, wir erstellen die ‚Biomap‘, und dann werden dieselben Drohnen auch zum Pflanzen genutzt. Sie werden also ein eingebautes Fach mit Samen haben, und durch ein GPS System lässt sich ein genaues Ziel festlegen, wo sie diese Samen abwerfen. Um dann die neu gepflanzte Grünfläche zu erhalten, haben wir vor die lokalen Gemeinschaften mit einzubinden. Es wird also Gemeinschaftsarbeit und Bildungsprojekte geben um das Konzept der Agroforstwirtschaft einzuführen. Dadurch haben die Gemeinschaften dann eine zusätzliche Einkommensquelle und können ihre Existenzgrundlage aufbessern.

Sie fangen an sich um die Pflanzen zu kümmern und entwickeln durch die gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Waldes eine Art Eigentums- und Verantwortungsgefühl.

Das ist unser Konzept. Aber jetzt fangen wir erstmal mit der Forschungsarbeit an, um die Samenbomben zu entwickeln.

7

Und gibt es große Herausforderungen, denen ihr gegenüber steht?

Ja, einige. Beispielsweise stellt es im Sudan ein Sicherheitsproblem dar Drohnen zu nutzen. Eine andere Herausforderung sind unsere persönlichen Kapazitäten und Fähigkeiten. Wir sind vier Leute in unserem Team, alle mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und  haben eigentlich gar nicht die Expertise, oder das wissenschaftliche Wissen. Aber wir sind alle sehr passioniert das Ganze voranzubringen.

Insbesondere in Anbetracht der aktuellen politischen Lage im Sudan sind wir positiv gestimmt, dass es zu großen Veränderungen kommen wird.

Ganz bald schon haben wir vielleicht ein vernünftiges Wirtschaftsumfeld – wir werden dann umweltpolitische Richtlinien haben, die für Startups wie unseres hilfreich sind um einen Wandel anzustoßen. Darauf müssen wir uns jetzt vorbereiten.

Hast du das Gefühl, dass es im Sudan ein hohes Bewusstsein für den Klimawandel gibt?

Nein, das interessiert niemanden. Oder vielleicht sollte ich nicht ‚niemand‘ sagen, aber zumindest der Mehrheit ist es egal. Wir sind hier ja in einem sogenannten ‚Dritte-Welt-Land‘, wo Leute an Durst und Hunger oder Krankheiten sterben. Ich denke, da nehmen die Menschen den Klimawandel als nicht besonders dringlich war. Vor allem wenn die Auswirkungen sehr langfristig sind und man sie nicht wirklich spürt. Ein Universitätsprofessor hat mir etwas Spannendes erzählt: Khartum, zusammen mit Omdurman und Bahri, zählt eine Bevölkerung von sieben Millionen Menschen. Während der Woche steigt die Bevölkerung auf zwölf Millionen, da viele Leute aus der Umgebung Khartums zum Arbeiten hierher kommen. Von Sonntag bis Donnerstag ist hier also ziemlich viel Verkehr, was zu riesigen Mengen an CO2 Emissionen führt. Die bilden dann eine Art dicken Schleiher um Khartum. Während der Regenzeit im Herbst besteht deshalb am Donnerstagabend um 20.00 Uhr die höchste Wahrscheinlichkeit, dass es regnen wird. Denn dann sind die meisten Autos wieder weg und die meisten Menschen zu Hause, wodurch die CO2 Emissionen plötzlich nur noch halb so hoch sind: der Himmel öffnet sich und es regnet.

Verrückt.

Obwohl ich nun die letzten acht Jahre in Khartum gelebt habe, ist mir das bis dahin nie aufgefallen. Ich glaube das trifft auf die meisten Leute und auch auf die Regierung zu. Sie fühlen es nicht. Wenn man aber aus einer anderen Perspektive darauf blickt, zeigen einem die Daten, dass viele Bäuer*innen ihre Ernte wegen des Regens verlieren, der nicht mehr so zuverlässig kommt, und auch wegen der Desertifikation. Die Mehrheit allerdings nimmt die Auswirkungen in ihrem Leben nicht wahr.

Ich finde es total spannend was du sagst, weil ich persönlich glaube, dass diese zeitliche und örtliche Diskrepanz eines der Hauptprobleme ist wenn es um die Wahrnehmung des Klimawandels geht. Das macht es ganz schön schwer die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, wenn sie nicht unmittelbar und direkt an meine eigenen Handlungen angeknüpft sind. Nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich. Was ich in Deutschland tue hat vermutlich einen größeren Effekt für jemanden im Sudan als für mich.

Klimawandel ist global. Aber Afrika ist empfindlicher gegenüber dem Klimawandel, vor allem weil wir schwache Institutionen und schwache Leitlinien und Politiken haben. Aber die Debatte zum Klimawandel setzt für gewöhnlich erst ein, wenn die Menschen ein gewisses Maß an Luxus in ihrem Leben erreicht haben: Es muss erstmal ein gut etabliertes Bildungssystem, ein funktionierendes Gesundheitssystem, starke Institutionen geben.

1

Und es braucht auch Akteure wie Universitätsprofessor*innen oder Nichtregierungsinstitutionen, die die Klimawandeldebatte anführen. Aber hier im Sudan werden ihre Stimmen nicht gehört. Ich glaube, das Hauptproblem hier im Sudan ist die Regierung. Es gibt einige sehr starke Ministerien, aber Ministerien wie das Umweltministerium werden marginalisiert. Wenn sie Projekte implementieren möchten, sind sie auf die Finanzierung durch globale Geldgeber wie die GIZ oder UN angewiesen. Das ist ganz schön hart. Wir glauben, dass die Menschen hier nicht umweltbewusst sind, weil der eine Prozent, der die Aufmerksamkeit darauf lenken sollte, nicht genug Einfluss hat, um das Problem zu einer Priorität zu machen.

Die größte Herausforderung ist also die Regierung?

Tatsächlich haben die Regierungen der meisten afrikanischen Länder keinen strategischen Weitblick bezüglich der Frage, wie die nächsten Generationen leben werden. Das ist ein großes Problem. Um dir ein Beispiel zu geben: In den 2000ern gab es das Vorhaben einen grünen Gürtel um Khartum anzulegen. Das war ein ziemlich schlaues Programm: Die wollten sogar menschliche Ausscheidungen aus Khartum nutzen um die Bäume zu düngen. Sie haben also mit dem Programm angefangen und etwa 25 Prozent des Gürtels aufgebaut, aber dann wurde der ganze Gürtel wieder zerstört um Häuser zu bauen.

Ich glaube, dass die Umweltprobleme hier im Sudan noch rückgängig gemacht werden könnten.

Es gibt eine Menge, was getan werden kann und es gibt viele Initiativen und Menschen, die an diesen Projekten mitarbeiten möchten, aber es gibt keinerlei Unterstützung vonseiten der Regierung. Und es gibt keine Unternehmen, keine Startups, keine NGOs, die die Fähigkeit haben an den Umweltproblematiken zu arbeiten. Aber, wie ich bereits sagte: Wir sind optimistisch. Ich meine, der Sudan geht gerade durch große Wandlungsprozesse und wir glauben daran, dass schon bald alles ganz anders sein wird.

Da euer Projektname ja Sudan Utopia ist, was ist deine Utopie für den Sudan? Dein perfektes Traumbild?

(lacht) Um ehrlich zu sein: Es müsste einfach nur überall grün sein. Beim Climathon haben wir uns die Frage gestellt: Was ist das verrückteste Bild, das wir uns vom Sudan ausmalen können? – Wir haben Wasser im Überfluss, vom Nil, und wir haben fruchtbares Land. Um dir was Verrücktes zu erzählen: Wir haben keine Erdbeeren im Sudan. Also im großen Stil. Aber vor etwa einem Monat war ich bei einer Farm, die Erdbeeren anbaut. Das ist also die Utopie: Überall ist es grün, es gibt Wälder,…

…und Erdbeeren.

Wenn man aus der Perspektive der Stadtplanung drüber nachdenkt: Khartum, wie die meisten sudanesischen Städte, ist so gestaltet, dass es sich gegen die Menschen richtet. Beispielsweise gibt es hier in Khartum nur sehr wenige Grünflächen und die größte ist der Park Green Yard. Stell dir aber mal vor, du bist arm, du gehörst zu einer Gruppe mit einem sehr niedrigen Einkommensniveau. Du gehst am eingezäunten Green Yard vorbei und siehst all die Leute die da drinnen rumlaufen, Spaß haben und es ist so schön grün dort, aber du hast nicht die fünf oder zehn Pfund, die dir erlauben würden reinzugehen. Unmittelbar ist eine Ungleichheit kreiert, zwischen denen, die es sich leisten können und denen, die es sich nicht leisten können. Das verbindet Fragen des Zugangs zur Umwelt mit sozialen Missverhältnissen wie Rassismus oder Kolorismus. Wir brauchen Bereiche, in denen Genuss und Vergnügen kostenlos sind. Das Leben ist so doch schon schwer genug, wir brauchen Grünflächen (lacht). Die Utopie fängt also mit der Umwelt und den Grünbereichen an, aber wirkt sich auf die ganze Gesellschaft auf und verwandelt sie. Wenn du dir mal anschaust wie heiß es in Khartum ist.

Man kann noch nicht mal auf den Straßen gehen, weil es einfach keinen Schatten gibt, außer in ein paar Gebieten.

Zum Beispiel die Bäume an der Nile Street, die wurden glaube ich vor über 70 Jahren gepflanzt. Das ist die beste Straße im Sudan. In 70 Jahren könnten wir also noch eine Straße wie die Nile Street haben, voller Schatten und Bäumen. Das ist meine Utopie.

Nile Streets für alle. Und du bist Teil dieser Vision?

Hoffentlich. Die Samenbomben können sogar in sehr kleinen Rahmen in privaten Häusern und so genutzt werden. Denn die sind wirklich nicht aufwändig: Man wählt einfach nur einen Platz, wirft die Samenbombe, und die Erfolgsrate ist 50 Prozent höher, als bei ungeschützten Samen.

Es ist preiswert und pflegeleicht, denn die Idee ist es den ganzen Prozess zu demokratisieren, alle mit einzubinden.

Das Gute ist, dass es weltweite Unterstützung gibt, in Form von Programmen, um Kapazitäten aufzubauen, das Konzept der Sozialunternehmen zu unterstützen. Und es gibt beachtliche Finanzierungsmöglichkeiten. Sobald die Politik eine andere ist können wir also echte Fortschritte machen.

Insha’allah.

Insha’allah, genau. Ich bin also optimistisch. What a time to be alive.

10

Prolog: Seit dem Interview sind gerade einmal zwei Monate vergangen, und dennoch ist der erhoffte Wandel bereits eingetreten. Nach einigen Tagen des intensiven Protests, wurde Omar al-Bashir am 11. April durch das Militär gestürzt – nachdem er fast 30 Jahre Präsident war. Das Militär hat die Regierung für eine Übergangszeit von zwei Jahren übernommen, was von den Protestierenden nicht allzu positiv aufgenommen wurde, die eine zivile Übergangsregierung fordern. Trotz Ramadan finden die Proteste deshalb mit ungebrochenem Willen und Stetigkeit statt.
sudan_utopia_foto_muhammadDie Fotos aus diesem Artikel wurden von Muhammad Salah Abdulaziz, einem jungen sudanesischen Fotografen und Freund von uns gemacht: Viele seiner Fotografien – hier von Instagram – zeigen scharfe Kontraste zwischen Sonne und Schatten und unterstreichen dadurch, wie wichtig Bäume und Grünflächen in einer Stadt wie Khartoum sind.

Von marie

Marie fühlt sich bei Regen und Wind oft am lebendigsten. Die Bandbreite der großen und kleinen Themen des Lebens, die sie beschäftigten, ist genauso weit wie der nordische Horizont: Von Feminismus über globale Ungleichheiten, der Rolle von ländlichen Räumen und Landwirtschaft bis hin zu alternativen Lebensformen und Yoga ist alles – und noch viel mehr – dabei. Gemeinsamer Nenner? Wohl der Wandel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert